Ab dem 18. Januar dürfen wir keine Produkte mehr in unseren Filialen verkaufen. Gerne geben wir Ihnen aber weiterhin die Möglichkeit, Ihre Bestellung online abzuschliessen und in einer Filiale Ihrer Wahl (ausgenommen Olten) abzuholen (Click & Collect). Auch kümmern wir uns weiter um Reparaturen aller Geräte, egal wo gekauft. Hier erfahren Sie mehr.
Eben bestellt – jetzt schon da: Willkommen in der Zukunft des Einkaufens. Mit STEG-Express wählen Sie ganz einfach Ihr gewünschtes Zeitfenster aus und lassen sich Ihre Bestellung noch am selben Tag liefern.
Der USB-Stick ist ein Allzeit-Renner unter den Speichermedien. USB Speicher ist unkompliziert und handlich, fast jedem bekannt und war schon immer für kleines Geld erschwinglich. USB Speicher, die vor einigen Jahren noch 128 MB oder 256 MB fassten, können inzwischen das (Zig-)Hundertfache der anfänglich üblichen Datenmengen speichern.
STEG Electronics listet Ihnen kurz und übersichtlich auf, was beim Kauf eines USB Speichers / USB-Sticks beachtet werden sollte.
Die Kapazität
Seit Jahren setzt sich der Trend im Bereich Computer / Hardware unverändert fort, dass Speichermedien immer grössere Kapazitäten aufweisen. Welche Kapazität im Bereich USB Speicher für Sie die richtige ist, hängt ganz davon ab, wofür Sie den Stick nutzen wollen. 4 GB sind zum Beispiel gut, um einige Bilder und Word-Dokumente abzuspeichern. Möchten Sie ein Betriebssystem wie Windows 7 oder Windows 10 auf einem Stick speichern, sollten es bereits 5 Gigabyte oder mehr sein (typischerweise also ein 8 GB Stick). Für das Abspeichern von einigen hochauflösenden Filmen können Sie durchaus 16 bis 64 Gigabyte Speicherplatz benötigen und mit dem Ziel eines Daten-Backups dürfen Sie oft auch gerne in 200 Gigabyte aufwärts investieren. Die hier aufgeführten Werte sind natürlich nur ungefähre Richtwerte.
Die Geschwindigkeit
Die Faustregel im Bereich Geschwindigkeit von USB Speicher ist eine einfache: Je höher die Benennung, desto schneller ist die Übertragung bzw. die Datenrate. USB 2.0, das lange Jahre das einzige Verfahren bzw. das Standardverfahren war, ist langsamer als USB 3.0.
USB 3.1 hingegen ist circa doppelt so schnell wie USB 3.0 und somit nochmals ein erheblicher Fortschritt in der Technologie der USB Speicher.
Kompatible Schnittstelle am Endgerät
Zu beachten ist hierbei noch, dass nicht nur die Geschwindigkeit des Sticks selbst wichtig ist, sondern dass Ihr Endgerät (z. B. Computer oder Notebook) auch die entsprechenden Schnittstellen (z. B. USB 3.0) mitbringen muss, damit Sie von der Geschwindigkeit Ihres neuen USB Speichers profitieren können. Informieren Sie sich also im Zweifelsfall erst über die Schnittstellen an Ihrem Gerät.