Deshalb lohnt es sich, Festplatten extern anzuschliessen
Festplatten extern an seinen PC oder Laptop anzuschliessen hat zahlreiche Vorteile. Das Verfahren ist schneller und unkomplizierter als der Einbau von internen Festplatten und erweitert Ihren Speicherplatz quasi unbegrenzt. Neben der unkomplizierten Speicherplatzerweiterung sticht noch ein weiterer Vorteil heraus: Externe Festplatten sind Komponenten, mithilfe derer man sehr schnell und sicher Daten von einem Gerät auf ein anderes transferieren kann (zum Beispiel Datentausch zwischen zwei PCs oder Laptops). Da externe Festplatten inzwischen sehr handlich sind, können Sie auch auf Reisen einfach mitgenommen werden.
Welche Anbieter gibt es im Bereich externer Festplatten?
In der Rubrik „Computer / Hardware“ Ihres STEG Electronics Online-Shops finden Sie externe Festplatten von WD, Toshiba, LaCie und anderen Herstellern. Qualitativ gehören diese zum Besten, was derzeit am Markt erhältlich ist.
Welche Technologiestandards existieren?
Ähnlich wie interne Festplattenmodelle weisen auch externe Festplatten die grundsätzliche Unterscheidung in die Technologiestandards HDD, SSHD und SSD auf.
HDD
HDD-Festplatten sind die klassischen Festplattenmodelle und lesen Daten mittels eines Kopfs aus, der über einer oder mehreren rotierenden, magnetischen Scheiben platziert ist. Aufgrund dieses Verfahrens ist die Maximalgeschwindigkeit von HDD-Festplatten eine begrenzte – ausserdem erzeugen sie hörbare Geräusche bei der Arbeit.
SSD
SSD-Festplatten haben bereits vor einigen Jahren den Festplattenmarkt revolutioniert und sich seitdem von der Performance her weiter verbessert sowie preislich vergünstigt. Sie sind leistungsstärker als HDD-Festplatten, weil die Daten direkt aus einem Flash-Speicher gelesen werden (ähnlich wie bei einem USB-Stick). Dies ermöglicht den SSD-Festplatten erheblich schnellere Zugriffszeiten auf die gespeicherten Daten. Diese Verbesserung können Sie auch bei der Arbeit am PC deutlich spüren – egal, ob diese Komponenten extern oder intern verbaut sind.
SSHD
SSHD-Festplatten sind Hybridmodelle aus den Modellen HDD und SSD. Sie weisen also nach wie vor eine rotierende, magnetische Scheibe auf, welche aber durch einen Flashspeicher ergänzt wird. In diesem Flashspeicher werden jene Daten abgelegt, die am häufigsten vom Nutzer angesteuert werden. Insgesamt ist SSHD also teilweise schneller als das HDD-Format, erreicht aber nicht die Gesamtperformance von SSD.